Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.

Logo Hamburger Edition
Logo Mittelweg 36
Verlag und Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Newsletter | 26. August 2025

Hamburger Edition

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

junge Männer, aufgewachsen in modernen Gesellschaften, verschreiben sich dem militanten Salafismus und unterwerfen sich strengsten religiösen Regeln. Die Frage nach dem Warum stellt sich immer wieder. Felix Roßmeißl beschreibt in seinem Buch, wie »dschihadistische Karrieren« verlaufen und beleuchtet die Motivationen der unterschiedlichen Akteure.

Im September wird die renommierte Soziologin Arlie Russell Hochschild mit dem Siegfried-Landshut-Preis ausgezeichnet. Ihr aktuelles Buch »Geraubter Stolz«, das im selben Monat in deutscher Sprache erscheint, ist »eine soziologische Erkundungsreise« (Axel Honneth, Die ZEIT) in den zweitärmsten Kongresswahlbezirk der Vereinigten Staaten. Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung haben hier für Donald Trump gestimmt. Was sind die Hintergründe?

Eine Auswahl an Rezensionen aus jüngster Zeit haben wir ebenfalls wieder für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36

Neuerscheinung

Felix Roßmeißl

Dschihadisten

Junge Männer in einer totalen Subkultur

Warum ziehen junge Männer, die in modernen Gesellschaften aufgewachsen sind, in den Dschihad? Dieses Buch beschreibt, wie sich »dschihadistische Karrieren« vollziehen. Ausgangspunkt sind die Erfahrung und Praxis der Akteure, doch zeigt sich, dass ihre Wege verschiedene soziale Bedingungen haben. Der Autor zeichnet das Bild junger Männer, die im kollektiven Gefüge einer »totalen Subkultur« das Ideal eines absoluten religiösen Lebens finden und in den Sog seiner Verwirklichung geraten.

Siegfried-Landshut-Preis

Arlie Russell Hochschild

Geraubter Stolz

Verlust, Scham und der Aufstieg der Rechten

Am 11. September wird Arlie Russell Hochschild, eine der bedeutendsten Soziologinnen der Gegenwart, der Siegfried-Landshut-Preis verliehen. »Das bisher beste Buch über die moralische und politische Psychologie der Neuen Rechten, eine Meisterklasse in der Kunst des Zuhörens über unsere kulturellen und politischen Gräben hinweg.« (Michael J. Sandel) erscheint dann bei uns in der deutschen Übersetzung von Ulrike Bischoff.

Unsere aktuellen Bestseller

Hamburger Edition

Mehr erfahren

In den Medien

Rezensionen

(Volltextzugriff eventuell kostenpflichtig)

Fritz Bartel, Gebrochene Versprechen. Das Ende des Kalten Krieges und der Aufstieg des Neoliberalismus

»Hier schreibt ein Wissenschaftler, der sich von Heldenepen und Verschwörungsmythen fernhält, der die Zahlen kennt. [...] Erfrischend nüchtern rechnet uns Bartel die Logik politischer Prozesse vor.« Tom Schimmeck, DLF Andruck

»Insbesondere zum Verständnis dieses bis heute währenden ›Triumph(s) der gebrochenen Versprechen‹ dürfte sich die Studie Bartels als ungemein nützlich erweisen.« Axel Berger, nd – Journalismus von links

Pierre Rosanvallon, Unsichtbare Institutionen

»Das Resultat seiner Überlegungen zu Transparenz, Moral und persönlicher Verantwortung ist ein Essay von fast barocker Fülle und Freude am intellektuellen Spiel.« Martin Tschechne, DLF Andruck

Ferdinand Sutterlüty, Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen

»[Sutterlüty] arrangiert die Interviews in einer Weise, dass sie trotz der Verhaftung am individuell Besonderen stets den Zug allgemeinpolitischer Perspektiven in sich tragen.« Florian Heimhilcher, FAZ

Michael Mann, Über Kriege

»Zumindest im zwanzigsten Jahrhundert hätten Aggressoren deutlich mehr Kriege verloren als gewonnen, [stellt der Autor fest]. Hier kann man nur hoffen, dass dieses Muster sich auch im 21. Jahrhundert fortsetzt.« Volker Perthes, Besondere Empfehlung der Sachbuch-Bestenliste der NZZ, der Welt, Radio 3 RBB und ORF-Radio Österreich 1.

Mittelweg 36: Sommerpause

Im August erscheint keine Mittelweg 36-Ausgabe. Die nächste Ausgabe, die Beiträge zum Thema Aufklärung und Kritik versammelt, erscheint dann als Doppelheft im Oktober 2025.

Auch möchten wir Ihnen einen Ausblick auf die kommenden Hefte geben: sie werden von gesellschaftlichem Zusammenhalt, Endzeiterzählungen, Reichtum, Einsamkeit und Skandalen handeln. 

Suchen Sie noch Sommerlektüre? Dann stöbern Sie gern in unserem Mittelweg 36- Archiv. Oder hören Sie gern in unsere neueste Podcast-Folge # 34: Politik oder Popkultur? 

Aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung

4. September, 19 Uhr

Integrationsstrukturen in
Deutschland: Eine Debatte

Diskussion mit Christian Joppke und
Tobias Eule
Moderation: Luise Freitag

9. September, 19 Uhr

»Etwas mehr Nomos ins Leben bringen«. Lars Clausens Staunen über Schlangen

Vortrag von Jan Philipp Reemtsma

In Kooperation mit der Ferdinand Tönnies Gesellschaft

11. September, 19 Uhr

An Emotions Lens on the Rise of the Right

Landshut Lecture von und Verleihung des Siegfried Landshut-Preises 2024 an Arlie Russell Hochschild

Mehr Informationen zum SIEGFRIED LANDSHUT-PREIS des HIS

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit folgender Adresse angemeldet haben: unknown@noemail.com
Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Bestellungen, Fragen oder Anregungen senden Sie bitte an:
verlag@hamburger-edition.de

Bluesky-Logo Instagram Logo Facebook-Logo

Folgen Sie der Hamburger Edition und dem Mittelweg 36 auf Bluesky,
Instagram und Facebook.

Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH

und Zeitschrift Mittelweg 36

Mittelweg 36

20148 Hamburg

T +49 40 / 41 40 97-0

F +49 40 / 41 40 97-11

Impressum

Datenschutzerklärung