Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Geschichte des modernen Sozialstaats ist eine Geschichte politischer Konflikte und Auseinandersetzungen. Von der Einführung der ersten Sozialversicherungssysteme im 19. Jahrhundert bis zu den heutigen Systemen der öffentlichen Daseinsvorsorge wurde und wird über Sinn und Zweck staatlicher Unterstützungsleistungen ebenso vehement gestritten wie über deren Umfang, Reichweite und Grenzen. Was aber bedeutet es für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften, wenn Solidarität schwindet und die Gewährleistung von Unterstützung zunehmend an Bedingungen geknüpft wird?
Mit dem Dezember geht auch unser Verlagsjubiläum zu Ende. Aus diesem Anlass möchten wir mit Ihnen auf die vergangenen 30 Jahre zurückblicken. Wir haben 30 Bücher für Sie ausgewählt, die wie viele andere Titel den Verlag geprägt haben.
Ende November ist die 28. Folge von »Mittelweg 36 – Der Podcast« erschienen. In dieser Folge spricht Hannah Schmidt-Ott mit Christoph Deutschmann über Bedingungen für die sozialökologische Transformation und Degrowth als empirischen Trend.
Wir wünschen gute Lektüre und freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36
|