Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.
Newsletter | 30. April 2024 |
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
»Schotten dicht« oder »Refugees welcome«? Wie viele Schutzsuchende soll Deutschland aufnehmen? Darüber wird seit Jahrzehnten immer wieder heftig diskutiert. In seinem aktuellen Buch »Blumen und Brandsätze« beschäftigt sich Klaus Neumann mit Antworten auf diese Frage.
In unserer Herbstvorschau geben wir Ihnen einen Ausblick auf unsere kommenden Neuerscheinungen. Freuen Sie sich auf spannende Themen wie Bitcoin, Völkerrecht und planetare Politik.
Wie gewohnt präsentieren wir Ihnen auch eine Auswahl an Buchbesprechungen.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36 |
|
|
Klaus Neumann
Blumen und Brandsätze
Eine deutsche Geschichte, 1989 – 2023 Die Frage nach dem Umgang mit Geflüchteten ist in Deutschland seit den 1980er Jahren zu einer kontroversen öffentlichen Debatte geworden. Klaus Neumann untersucht vor diesem Hintergrund die unterschiedlichen Motivationen, Schutz zu gewähren oder Schutzsuchende abzuweisen. Im Mittelpunkt stehen lokalpolitische Auseinandersetzungen im Westen Hamburgs und im südöstlichen Sachsen. Sein anschaulich geschriebenes Buch erlaubt neue Einblicke in dreieinhalb Jahrzehnte deutscher Geschichte. |
|
|
Klaus Neumann auf Lesereise Klaus Neumann spricht und diskutiert über den Umgang mit Flucht und Migration in Hamburg, Leipzig, Bielefeld, Oldenburg, Pirna, Essen, Mainz, Görlitz, Chemnitz, Borna, Dresden, Berlin, Kleinmachnow, Osnabrück, Göttingen, Hildesheim, Wiesbaden, Bremerhaven, Bautzen, Meißen, Bad Schandau, Potsdam, Neustadt in Sachsen, Tharandt und Dortmund. Alle Termine
|
|
|
Das Herbstprogramm 2024 Sie können unsere Vorschau hier als PDF herunterladen und ansehen. Dies sind die neuen Bücher:
Alle Neuerscheinungen können Sie jetzt schon vorbestellen. |
|
|
In den Medien
Rezensionen |
|
(Volltextzugriff eventuell kostenpflichtig) |
|
»[Das Werk ist] in dieser Dichte und Komposition einzigartig und von großer begrifflicher Klarheit.«
Otto Böhm, Politisches Lernen |
|
»Die Autorin schreibt von einer ›antiökologischen Wende‹ – und stellt die Frage, wann diese begann. Und wie diese mit der generellen Entwicklung der amerikanischen Demokratie zusammenhängt.«
Anna-Elisa Jakob, Harper’s Bazaar |
|
»Eichs Buch [kann] die etwas mutlosen Debatten über den demokratisch wünschenswerten Umgang mit Geld bereichern. Der Blick zurück überzeugt als ein erster Schritt zur Orientierung.«
Jakob Krembzow, FAZ |
|
»Zimmermanns Buch brennt insgesamt kenntnisreich und sprachlich bisweilen angenehm salopp ein Feuerwerk an Beobachtungen ab, scheut nicht den großen Sprung über lange Zeiten und verschiedene Weltgegenden.«
Jost Dülffer, sehepunkte
»Es ist spannend geschrieben und liefert Soldatinnen und Soldaten ein zeitgeschichtliches Archiv.«
Peter Buchner, Jahrbuch Innere Führung 2023/24 |
|
»Verfestigte Ungleichheiten führen [...] zu gesellschaftlichen Spannungen und verhindern Wandel, wie Mike Savage in seinem Werk ›Die Rückkehr der Ungleichheit‹ analysiert.«
Silke Ötsch, Frankfurter Rundschau |
|
»Sein Erkenntnisinteresse sei ›das Momenthafte der Gewalt‹ – aber genau damit liefert Hauffe einen wesentlichen kriminologischen Baustein zum Verständnis von offensichtlich nicht verstehbaren Akten von Gewalt.«
Thomas Feltes, Polizei-Newsletter |
|
»Timo Luks’ Kulturgeschichte der Bewerbung ist angenehm leichthändig geschrieben und mit vielen längeren Zitaten von Bewerber:innen untermalt, die einen fundierten Eindruck von der kulturellen Semantik der Textsorte geben.«
Stephan Strunz, H-Soz-Kult |
|
Mittelweg 36: Rückblick und Ausblick
|
|
Ausgabe 2/2024, Diversität, ist erschienen.
Wir sprechen zwar viel über Diversität, aber wir wissen wenig darüber. Dabei ist Diversität ein gesellschaftliches und historisch gewachsenes Phänomen inmitten eines Geflechts aus unterschiedlichen Begriffen, Akteuren, Medien und Institutionen, das wissenschaftlich untersucht und problematisiert werden kann. Dem widmet sich das aktuelle Heft.
Mehr zum Heft
Erhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel. |
|
|
Im Juni erscheint unsere Ausgabe 3/2024, Grenzüberschreitungen - Zur Soziologie der Weltrechtsordnung.
Mit Beiträgen von Alfons Bora, Linn-Sophie Löber, Regine Schwab, Hendrik Simon, Henning de Vries u. a. |
|
»Mittelweg 36 – Der Podcast« |
|
Podcast-Episode #23: Was macht Spaß beim Rezensieren? Die Religionswissenschaftlerin Caroline Neubaur hat jahrzehntelang Bücher rezensiert. In der neuen Podcast-Folge spricht sie mit Hannah Schmidt-Ott über ihre Tätigkeit als Kritikerin und die Anforderungen des Genres: Was zeichnet eine gute Rezension aus?
Jetzt reinhören - auf unserer Website und allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify. |
|
|
Aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung
|
|
IM NEBEL DES KRIEGES 7. Mai, 19 Uhr Researching War from Inside War: Experiences of Ukrainian scholars Englischsprachiger Vortrag von
Valeria Lazarenko Moderation: Lodewijk Van Dycke Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren öffentlichen Veranstaltungen, zum Beispiel zur nächsten Streit.Bar am 27. Mai, die wir wieder in Kooperation mit dem Thalia Theater durchführen. |
|
|
|
|
|