Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.
Newsletter | 2. November 2023 |
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die äußerst aktuelle Studie des Siegfried-Landshut-Preisträgers Mike Savage über die Rückkehr der Ungleichheit liegt nun in deutscher Übersetzung vor. »Sehr gut geschrieben, fesselnd, lehrreich« urteilt das American Journal of Sociology. Stefan Eich erzählt die Geschichte geldpolitischer Krisen und plädiert für eine stärkere demokratische Steuerung der Kreditschöpfung. »Ein frischer und wunderbar klarer Überblick über die Ideengeschichte der Geldpolitik« findet die Financial Times.
Auch Buchbesprechungen und Interviews unserer Autorinnen und Autoren zu gegenwärtigen Themen haben wir wieder für Sie zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36 |
|
|
Mike Savage
Die Rückkehr der Ungleichheit
Sozialer Wandel und die Lasten der Vergangenheit Immer mehr Vermögen liegt in immer weniger Händen. Die enorme Vermögensungleichheit lässt Zustände wieder aufleben, von denen wir dachten, wir hätten sie überwunden: dynastischen Elitismus, Klientelismus und vererbte Privilegien. Diese Studie überzeugt durch ihre theoretische Breite und ihre historische Herangehensweise. Darüber hinaus entwickelt Mike Savage Vorschläge, wie wir den Herausforderungen begegenen können.
»Eine Pflichtlektüre.« Thomas Piketty |
|
|
Stefan Eich
Die Währung der Politik
Eine politische Ideengeschichte des Geldes Geld ist kein neutrales Tauschmittel, sondern auch ein Instrument politischer Herrschaft. Gleichwohl fehlt das Bewusstsein dafür, wie eine demokratische Geldpolitik aussehen könnte. Stefan Eich erzählt die politische Ideengeschichte des Geldes von der Antike bis in die Gegenwart als eine Geschichte geldpolitischer Krisen. Nicht zuletzt zeigt er die paradoxe Macht heutiger Zentralbanken auf.
»Unverzichtbar für das Nachdenken über Geldpolitik.« Adam Tooze |
|
|
Veranstaltung mit Stefan Eich am 21. November 2023 in Hamburg
Stefan Eich stellt sein Buch »Die Währung der Politik« am 21. November 2023 um 19 Uhr am Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der Reihe »Geldpolitik im Umbruch« vor.
Mehr erfahren |
|
Online-Veranstaltung mit Ella Müller am 28. November 2023
Ella Müller spricht am 28. November 2023 um 18 Uhr via Zoom über die amerikanische Rechte und den Umweltschutz.
Mehr erfahren |
|
In den Medien
Rezensionen und Autor:innenbeiträge |
|
(Volltextzugriff eventuell kostenpflichtig) |
|
»Diese Untersuchung der Historikerin Ella Müller geht diesen sehr aktuellen Fragen nach. [...] Es entwickelt sich zu einem echten Politthriller.« Nils Minkmar, Der siebte Tag |
|
»Es ist kein eurozentristisches Buch, sondern eines, das wirklich in die Zukunft denkt und für mich eine aufregende, gut geschriebene, tolle Lektüre war.« Insa Wilke, SWR lesenswert Quartett |
|
»Die Artikel in dem für Sozialwissenschaftler wie auch für Laien empfehlenswerten Sammelband halten viele [...] überraschende[...] Erkenntnisse bereit.« Michael Wolf, Deutschlandfunk Andruck |
|
»Dass aber eine Aufklärung der Öffentlichkeit hinsichtlich der Wahrnehmung von Protest [...] dringend ansteht, zeigen [...] die Reaktionen auf die sogenannten Klimakleber. Dazu kann der Band in jedem Fall einen Beitrag leisten.« Lotta Mayer, Soziopolis |
|
»Es ist ein Irrtum, dass Gewalt etwas Irres oder Wildes ist.«: Stefan Malthaner im Spiegel über das Kalkül hinter der Gewalt der Hamas
Stefan Malthaner erläutert in dem Interview den Zweck von Grausamkeit, die Rechtfertigungsmuster hinter den Gräueltaten in Israel und wie sich solch große Gruppen wie die Hamas radikalisieren.
Mehr zu Stefan Malthaner |
|
»Wir produzieren riesige blinde Flecken.«: Klaus Holz in der Frankfurter Rundschau über Antisemitismus in Deutschland
In dem Interview über die unterschiedlichen Reaktionen in Deutschland nach dem Angriff der Hamas auf Israel warnt Klaus Holz vor Pauschalisierungen und weist darauf hin, dass oft der Antisemitismus der anderen skandalisiert werde, nicht aber der Antisemitismus in der Mitte der deutschen Gesellschaft.
Mehr zu Klaus Holz und »Antisemitismus gegen Israel« |
|
»Amerika ist heute die Heimat des Klimawandelskeptizismus.«: Ella Müller in Blätter für deutsche und internationale Politik
Ella Müller beschreibt in ihrem Beitrag, wie die US-Rechte zur Anti-Umweltbewegung wurde und sich gegen den Forschungsstand stellt – trotz zunehmender Umweltkatastrophen im eigenen Land.
Mehr zu Ella Müller und »Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz« |
|
Mittelweg 36: Rückblick und Ausblick
|
|
Ausgabe 5/2023, Beziehungs- weisen, ist erschienen.
Die Gruppen- und Freundschaftssoziologie gelten als nebeneinander existierende Forschungsstränge innerhalb der Soziologie. Doch was wäre, wenn die Forschenden gemeinsame Sache machten und ihre Kompetenzen vereinten? Ließen sich auf diese Weise vielleicht neue Einsichten in die Formen unseres Zusammenlebens gewinnen? Und könnte daraus womöglich etwas Neues entstehen?
Mehr zum Heft
Erhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel. |
|
|
Im Dezember erscheint unsere Ausgabe 6/2023, In teuren Zeiten. Mit Beiträgen von Ulrich Busch, Claudia Daniel, Mariana Heredia, Luca Kokol, Carolin Müller, Florian Peters, Aaron Sahr, Florian Schmidt, Lea Steininger u.a. |
|
»Mittelweg 36 – Der Podcast« |
|
Podcast-Episode #18: Was sind Triggerpunkte?
In der Gegenwartsgesellschaft herrscht mehr Konsens, als oft angenommen. Aber bei bestimmten Themen gehen die Leute an die Decke. Warum? In der neuen Podcast-Folge spricht Jens Bisky mit den Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser (alle HU Berlin) über »Triggerpunkte«.
|
|
|
Aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung
|
|
|
|
|