Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.

Verlag und Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Newsletter | 12. April 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es ist nicht zu übersehen: Die Landschaften der Arbeit sind in Bewegung geraten. Doch wie tiefgreifend sind die Veränderungen? Handelt es sich um tektonische Verschiebungen und umwälzende Neuerungen oder eher um kleinere Verwerfungen und geringfügige Risse in einer alles in allem nach wie vor intakten Umgebung? Zeit, einmal nachzumessen.

In seinem neuen Buch zeigt der Philosoph Raymond Geuss auch anhand der eigenen Familiengeschichte, dass Arbeit, wie wir sie in westlichen Gesellschaften kannten, verschwindet.

Im März ist die dreizehnte Folge von »Mittelweg 36 – Der Podcast« erschienen. In dieser Folge sprechen Suhrkamp-Lektor Jacob Teich und Hannah Schmidt-Ott über den Reiz des Lektorierens.

Wir wünschen gute Lektüre und freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36

Landschaften der Arbeit, Heft 2 | April/Mai 2023

Print € 12,–

E-Journal € 7,99

Mittelweg 36 regelmäßig lesen

Mini-Abo (3 Ausg.)
Print für € 25,– | Digital für € 18,–

Jahres-Abo (6 Ausg.)
Print für € 56,– | Digital für € 40,–

Nachwuchs-Abo (6 Ausg. ermäßigt)
Print für € 45,– | Digital für € 35,–

Versandkostenfrei im Inland,
zzgl. € 2,50 (pro Ausgabe)
Versandkosten ins Ausland.

Erhältlich über unsere Website, per Mail und im (Bahnhofs-)Buchhandel.

Als Dankeschön für die Bestellung eine Jahres-Abonnements erhalten Sie ein Buch aus dem Programm der Hamburger Edition:

Kersten/Neu/Vogel, Politik des Zusammenhalts. Über Demokratie und Bürokratie

Bahl, Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft

Castel, Die Krise der Arbeit

Beiträger:innen

• Berthold Vogel: Landschaften der Arbeit. Für eine neue Kartografie der Arbeitswelt

• Knut Tullius / Harald Wolf / Berthold Vogel: Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation

• Kilian Bizer / Jörg Thomä / Anita Thonipara: Die sozial-ökologische Transformation – nicht ohne das Handwerk

• Wolfgang Seibel: Arbeitender Staat und Amtsethos. Über Verantwortung und Bürokratie

• Uta Ruge: Vor dem Frühstück, auf dem Hof meines Bruders

• »In ihrer Verunsicherung brauchen die Menschen soziale Haltepunkte«. Ein Gespräch mit Reiner Hoffmann

• Christoph Fuchs: Ortstermin: Im Kino

Mehr zum Heft

In seiner Einleitung plädiert Berthold Vogel für Eine neue Kartografie der Arbeitswelt, die den gegenwärtigen Herausforderungen von Fachkräftemangel, Klimakrise, Pandemie und Krieg ebenso Rechnung trägt wie den daraus resultierenden strukturellen Umbrüchen.
Unter dem beziehungsreichen Titel Verblühende Landschaften? berichten Knut Tullius, Harald Wolf und Berthold Vogel sodann aus einem laufenden Forschungsprojekt, das untersucht, wie verschiedene Beschäftigtengruppen aus Betrieben der unter erheblichem Veränderungsdruck stehenden Automobil- und Zulieferindustrie den krisenbedingten Wandel ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen erfahren und bewältigen. Einen anderen Blick auf den bevorstehenden Umbau des Wirtschaftslebens werfen Kilian Bizer, Jörg Thomä und Anita Thonipara. In Die sozial-ökologische Transformation – nicht ohne das Handwerk erläutern sie, warum gerade den vielen kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben mit ihrem praxisbezogenen Innovationswissen eine wichtige Rolle im Zuge des Systemwandels zukommt. Ein häufig vernachlässigter Ort der Arbeitswelt, nämlich die öffentliche Verwaltung, steht im Mittelpunkt des Beitrags Über Verantwortung und Bürokratie von Wolfgang Seibel. Anhand zweier Fälle eklatanten Verwaltungsversagens – im Rückblick auf das Loveparade-Unglück von Duisburg und die Versäumnisse im Zuge der Ermittlungen gegen den NSU – zeigt er, warum ein arbeitender Staat für sein Funktionieren auf das Amtsethos seiner Bediensteten angewiesen ist. Aus den Amtsstuben geht es anschließend raus aufs Land, wo uns Uta Ruge bei einem morgendlichen Rundgang die vom Zusammenspiel zwischen Menschen, Tieren und Maschinen geprägte Arbeitswirklichkeit eines landwirtschaftlichen Nutztierbetriebs und seiner Bewohner:innen nahebringt: Vor dem Frühstück, auf dem Hof meines Bruders.
Am Ende des Themenschwerpunkts steht Ein Gespräch mit Reiner Hoffmann, das Jens Bisky und Berthold Vogel mit dem ehemaligen DGB-Vorsitzenden über den Wandel der Erwerbsarbeit, die Sorgen der Beschäftigten und die Aufgaben der Gewerkschaften geführt haben.

Neuerscheinung

Raymond Geuss, Über die Arbeit

Raymond Geuss

Über die Arbeit

Ein Essay

Was ist Arbeit? Und wie wird Arbeit in Zukunft aussehen? In seinem hellsichtigen Essay verbindet Raymond Geuss philosophische Überlegungen mit ökonomischen und historischen Reflexionen. Auch mit der Arbeitsethik und dem Unbehagen an der Arbeit befasst er sich.
»Das Buch wirft auf originelle Weise wichtige neue Fragen auf, während es sich gleichzeitig mit den Klassikern auseinandersetzt. Eine wunderschön geschriebene Studie.« Brian O'Connor, University College Dublin

Mehr zum Buch

»Mittelweg 36 – Der Podcast«

Podcast-Episode #13: Was bedeutet Lektorieren?

Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? Suhrkamp-Lektor Jacob Teich und Hannah Schmidt-Ott sprechen über den Entstehungsprozess von Büchern, die Arbeit an belletristischen Texten und die Frage, was Autorschaft so reizvoll macht.

Jetzt hören – auf unserer Website und allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify.

Aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung

12. April, 19.30 Uhr

Was tun mit ungebetenen Fremden?

In Kooperation mit dem Runden Tisch Blankenese – Hilfe für Geflüchtete.

Mehr Informationen

13. April, 18 Uhr

Der Mensch als Umweltkatastrophe. Zur Gewaltsamkeit des Klimawandels

Gesprächsrunde mit Eddie Hartmann, Susanne Krasmann, Nils Kumkar und Tanja Busse.

Eine Veranstaltung der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS).

Die der Veranstaltung zugrunde liegende Publikation ist der Mittelweg 36 »In Gewalt verstrickt« (Heft 6 Dezember 2022 / Januar 2023).

Mehr Informationen

25. April, 19 Uhr

Intellektuelle Außenseiter im Pariser Exil

Gespräch und Vortrag | Mit Klaus Große Kracht, Clemens Boehncke und Wolfgang Knöbl.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage des Exils 2023.

Veranstaltet vom Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an veranstaltungen@his-online.de.

Mehr Informationen

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit folgender Adresse angemeldet haben: unknown@noemail.com
Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Bestellungen, Fragen oder Anregungen senden Sie bitte an:
verlag@hamburger-edition.de

Instagram LogoFacebook-LogoFolgen Sie der Hamburger Edition und dem Mittelweg 36 auf Twitter, auf Instagram und Facebook.

Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH

und Zeitschrift Mittelweg 36

Mittelweg 36

20148 Hamburg

T +49 40 / 41 40 97-0

F +49 40 / 41 40 97-11

Impressum

Datenschutzerklärung