Wird diese Nachricht nicht korrekt angezeigt, dann klicken Sie hier.

Newsletter für Buchhandlungen




Frühjahr 2023

Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler,

mehr als zehn Millionen Menschen auf der Welt sind gegenwärtig staatenlos. In ihrem vielfach ausgezeichneten Buch über die Geschichte der Staatenlosigkeit, das im März 2023 auf Deutsch erscheint, stellt Mira L. Siegelberg den politischen und rechtlichen Umgang mit Staatenlosigkeit in der internationalen Politik in den Mittelpunkt.

Außerdem veröffentlichen wir im Frühjahr zwei neue Bände in unserer »kleinen reihe«: David Kuchenbuch erzählt in »Globalismen« die wechselhafte Geschichte des globalen Denkens und schaltet sich damit auch in die gegenwärtigen Debatten über Globalisierung und Deglobalisierung ein; in seinem Essay »Über die Arbeit« verbindet Raymond Geuss meisterhaft philosophische Betrachtungen mit persönlichen Erzählungen.

In unserer Vorschau auf VlBtix oder in unserem Vorschau-PDF finden Sie diese und weitere Novitäten über Modellfälle in der Forschung, den Zusammenhang von Steuern und Herrschaft sowie die Aufarbeitung der Eskalation beim G20-Gipfel in Hamburg.

Ich wünsche Ihnen anregende Entdeckungen in unserem (Frühjahrs-)Programm.

Nina Guthmann

aus der
Hamburger Edition

Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung




Cover Siegelberg, Staatenlosigkeit

Mira L. Siegelberg

Staatenlosigkeit

Eine moderne Geschichte

Die Historikerin Mira Siegelberg zeigt, wie und warum das Problem der Staatenlosigkeit zu einem neuen Verständnis der internationalen Ordnung im 20. Jahrhundert führte. Sie rekonstruiert erstmals die Geschichte dieser umstrittenen Rechtskategorie, die die Beziehungen zwischen Staaten und ihren Bürgerinnen und Bürgern neu definierte.

Mehr zum Buch



Cover Kuchenbuch, Globalismen

David Kuchenbuch

Globalismen

Geschichte und Gegenwart des globalen Bewusstseins

Gestörte Lieferketten, Flucht und Migration, Kritik an »kosmopolitischen Eliten«: Auseinandersetzungen über Globalisierung und neuerdings auch Deglobalisierung haben Konjunktur. In jüngster Zeit ist das Wort »Globalismus« zu einem Kampfbegriff geworden. David Kuchenbuch entschärft diese Debatten. In seinem Buch erzählt Kuchenbuch zum ersten Mal die wechselhafte Geschichte des globalen Denkens in der transatlantischen Moderne.

Mehr zum Buch



Cover Geuss, Über die Arbeit

Raymond Geuss

Über die Arbeit

Ein Essay

Was ist Arbeit? Wie ist sie organisiert? Und wie wird Arbeit in Zukunft aussehen? In seinem hellsichtigen Essay verbindet Raymond Geuss philosophische Überlegungen mit ökonomischen und historischen Reflexionen. Auch mit der Arbeitsethik und dem Unbehagen an der Arbeit befasst er sich, das so alt ist wie die Arbeit selbst.

Mehr zum Buch



Aktuelles




Cover Eberl, Naturzustand und Barbarei

Auszeichnung für Oliver Eberl

Oliver Eberls Buch »Naturzustand und Barbarei« erhält den Preis »Das politikwissenschaftliche Buch« der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft und der Stiftung Wissenschaft und Demokratie für das Jahr 2022.

Wir gratulieren!

Mehr zum Buch
Cover van Rahden, Vielheit

Veranstaltung mit Till van Rahden

Universalismus — Ist das Versprechen der Gleichheit noch zu retten?

Gespräch mit Teresa Koloma Beck und Peter Niesen im Hamburger Institut für Sozialforschung am 24. Januar, 19 Uhr

Mehr zur Veranstaltung

Mehr zum Buch
Fujii, Showtime

Presse für Lee Ann Fujii

»Produktiv unbequem ist ›Showtime‹ vor allem darin, dass es simple Erklärungsmuster für Gewalt stört.«

Marie Koppel, Deutschlandfunk Andruck

»Ein überzeugendes Werk über einen oft unbeachteten Aspekt kollektiver Gewalt.«

Gaby Mayr, SWR2

Mehr zum Buch



Sie haben Anregungen oder (Leseexemplars-)Wünsche?

Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über Ihr Feedback:

verlag@hamburger-edition.de

Empfehlen Sie unseren Buchhandelsnewsletter bei Gefallen gern weiter.




Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH

Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung
Mittelweg 36

20148 Hamburg

T +49 40 / 41 40 97-0

F +49 40 / 41 40 97-11


Instagram Logo

Folgen Sie uns auf Twitter und auf Instagram.

Impressum

Datenschutzerklärung