Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.

Verlag und Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Newsletter | 09. August 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vom Tahrir-Platz in Kairo bis zum Zuccotti Park in New York: Die Platzproteste der 2010er-Jahre, die mit den Massenkundgebungen des Arabischen Frühlings begannen und sich innerhalb kurzer Zeit weltweit verbreiteten, schienen ein Jahrzehnt der Demokratisierung einzuleiten. Doch welche Folgen hatten sie tatsächlich? Was ist vom damaligen Aufbruch geblieben? Zeit für Eine Bestandsaufnahme in unserer aktuellen Mittelweg 36- Ausgabe.

Im September erscheinen die ersten Bücher aus unserem Herbstprogramm. Wir geben Ihnen einen Ausblick auf Pierre Rosanvallons »Die Prüfungen des Lebens«, Lee Ann Fujiis »Showtime« und Marion Fourcades »Zählen, benennen, ordnen«.

In der aktuellen Podcast-Folge von Mittelweg 36 sprechen wir mit der Literaturkritikerin Marie Schmidt über Lesen als Praxis und Geschäft.

Wir wünschen gute Lektüre und freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36

Platzproteste zehn Jahre danach. Eine Bestandsaufnahme

Heft 4 | August/September 2022

Print € 12,–

E-Journal € 7,99

Mittelweg 36 regelmäßig lesen

Mini-Abo (3 Ausg.)
Print für € 25,– | Digital für € 18,–

Jahres-Abo (6 Ausg.)
Print für € 56,– | Digital für € 40,–

Nachwuchs-Abo (6 Ausg. ermäßigt)
Print für € 45,– | Digital für € 35,–

Versandkostenfrei im Inland,
zzgl. € 2,50 (pro Ausgabe)
Versandkosten ins Ausland.

Erhältlich über unsere Website, per Mail und im (Bahnhofs-)Buchhandel.

Als Dankeschön für die Bestellung eine Jahres-Abonnements erhalten Sie ein Buch aus dem Programm der Hamburger Edition:

Kraushaar, Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung

Núñez Seixas, Die bewegte Nation. Der spanische Nationalgedanke 1808-2019

Tormey, Vom Ende der repräsentativen Politik

Beiträger:innen

• Seongcheol Kim / Martin Nonhof: Zu diesem Heft

• Seongcheol Kim / Martin Nonhoff: Bewegungsparteien und Volksparteien neuen Typs. Konturen einer Forschungsagenda

• Cilja Harders: Aufstand in Ägypten. Eine etwas andere Bilanz

• Conrad Lluis: Empörtes Spanien. Die »Indignados« und ihr Nachleben

• Christian Leonhardt: Ein Laboratorium der Demokratie? Occupy Wall Street als Ereignis und Referenz

• Jan Matti Dollbaum: Der Teufelskreis des elektoralen Protests. Repression und Institutionalisierung in Russland und Belarus

• Hannah Schmidt-Ott: Ortstermin: Auf dem Parkplatz

Mehr zum Heft

In ihrer Einleitung skizzieren Seongcheol Kim und Martin Nonhoff die Konturen einer Forschungsagenda, die aus demokratietheoretischer Perspektive nach den institutionellen Folgen der Platzbewegungen fragt.

Ausgehend von ihren Beobachtungen identifizieren sie mit Bewegungsparteien und Volksparteien neuen Typs zwei politische Organisationsformen, die sie im Spannungsfeld zwischen radikaler Demokratie und Populismus verorten. Anschließend blickt Cilja Harders zurück auf den Aufstand in Ägypten, der trotz seiner anfänglichen Erfolge und dem Ende des Mubarak-Regimes nicht die von den Protestierenden erhofften demokratischen Reformen brachte. Gestützt auf die Ergebnisse ihrer Feldforschung zieht Harders Eine etwas andere Bilanz der damaligen Ereignisse, die nicht das politische Scheitern, sondern die Erfahrungen der Protestierenden in den Blick nimmt und die persönlichkeitsbildende Kraft von Erlebnissen der Selbstermächtigung und Solidarität in Rechnung stellt. Conrad Lluis nimmt uns mit in ein Empörtes Spanien, in dem die Wut über die sozialen Verwerfungen der in Reaktion auf die globale Finanzkrise verordneten Austeritätspolitik nicht nur wochenlange Platzbesetzungen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die spanische Parteienlandschaft zur Folge hatte. In Die Indignados und ihr Nachleben erinnert er an die Anfänge und Ziele der Protestbewegung und gibt Einblicke in die politische Praxis der aus ihr hervorgegangenen Partei Podemos. Auf der anderen Seite des Atlantiks, genauer gesagt im unweit der New Yorker Börse gelegenen Zuccotti Park, errichteten Aktivist:innen am 17. September 2011 ein Protestcamp, um unter dem Motto „Occupy Wall Street“ gegen soziale Ungleichheit und für mehr Demokratie zu demonstrieren. Aber errichteten sie wirklich nur ein Protestcamp oder war die Zeltstadt vielmehr Ein Laboratorium der Demokratie? Und warum ist Occupy Wall Street als Ereignis und Referenz in der US-amerikanischen Politik bis heute präsent, obwohl das Camp nur wenige Monate Bestand hatte? Worin besteht die anhaltende Relevanz der Bewegung? Diesen Fragen geht Christian Leonhardt nach. Im letzten Beitrag des Themenschwerpunkts blickt Jan Matti Dollbaum auf die Proteste, die in Russland (2011-2013) sowie in Belarus (2020-2021) zwischenzeitlich das verordnete Schweigen der autoritären Regime durchbrachen und öffentlich Korruption und Wahlbetrug anprangerten. Dollbaum analysiert die Mechanismen von Repression und Institutionalisierung in Russland und Belarus und erläutert, warum es den jeweiligen Oppositionsbewegungen nicht gelang, den Teufelskreis des elektoralen Protests zu durchbrechen.

Zum Ortstermin treffen wir diesmal Hannah Schmidt-Ott, die uns Auf dem Parkplatz empfängt und erklärt, welche Vorzüge dieser scheinbar so unwirtliche Ort besitzt, wenn man ihn aus der Perspektive von Jugendlichen aus der Wolfsburger Peripherie betrachtet.

Neuerscheinungen im September

Neuerscheinungen September 2022

Pierre Rosanvallon

Die Prüfungen des Lebens

Lee Ann Fujii

Showtime

Marion Fourcade

Zählen, benennen, ordnen

In ihren neuen Büchern nehmen die Autor:innen unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft in den Blick. Was bewirkt das Erleben von Geringschätzung? Warum wird Gewalt manchmal öffentlich zur Schau gestellt? Und wie steht es um das Versprechen, dass Ordinalisierung individuelle Gleichheit schafft?

Alle drei Titel können Sie jetzt schon vorbestellen.

»Mittelweg 36 - Der Podcast«

Podcast-Episode #6: Lesen

In der Sommerfolge sprechen die Literaturkritikerin Marie Schmidt und die Wissenschaftsredakteurin Hannah Schmidt-Ott über das Lesen als Praxis und Geschäft.

Es geht um die Entwicklungen des Feuilletons unter dem Primat der Klickzahlen, die Untiefen des Rezensionswesens und die Folgen der Déformation professionnelle. Außerdem gibt’s Lesetipps für den Sommer.

Jetzt reinhören - auf unserer Website und allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify.

Aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung

Das HIS wünscht Ihnen einen guten Sommer!

Wir freuen uns, wenn Sie in unserer Mediathek oder auf unserem Youtube-Kanal vorbeischauen. Hier können Sie vergangene Vorträge und Diskussionen noch einmal anhören oder ansehen.

Informationen zu unseren Terminen ab September finden Sie in Kürze auf unserer Website.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit folgender Adresse angemeldet haben: unknown@noemail.com
Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier.

Bestellungen, Fragen oder Anregungen senden Sie bitte an:
verlag@hamburger-edition.de

Instagram LogoFacebook-LogoFolgen Sie der Hamburger Edition und dem Mittelweg 36 auf Twitter, auf Instagram und Facebook.

Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH

und Zeitschrift Mittelweg 36

Mittelweg 36

20148 Hamburg

T +49 40 / 41 40 97-0

F +49 40 / 41 40 97-11

Impressum

Datenschutzerklärung