Wird dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.
Newsletter | 14. Dezember 2021 |
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Wendejahre und die europäische Integration, neue Perspektiven auf jüdische Geschichte, Herrschaftsansprüche und Ausbeutung am Nordpazifik – dies sind nur einige der Themen, die unsere Autorinnen und Autoren in ihren neuen Büchern behandeln. In unserer Vorschau auf das Frühjahrsprogramm 2022 erfahren Sie mehr. Auch Buchbesprechungen und Beiträge unserer Autorinnen und Autoren zu gegenwärtigen Themen sowie Aktuelles vom Mittelweg 36 haben wir wieder für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und kommen Sie gut in das neue Jahr. Das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36
|
|
|
|
Vorschau auf das Frühjahr 2022
|
|
|
Dies sind die neuen Bücher: Kiran Klaus Patel | Ingo Schulze Doppelt verbunden, halb vereint. Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft Laura Wolters Vom Antun und Erleiden. Eine Soziologie der Gruppenvergewaltigung Till van Rahden Vielheit. Jüdische Geschichte und die Ambivalenzen des Universalismus Dorit Geva Militär und Familie. Eine andere Geschichte moderner Staatlichkeit Robert Kindler Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik Isaac Ariail Reed Interpretation und Sozialtheorie |
|
---|
|
|
2. Auflage im Januar 2022
Frédéric Ciriez | Romain LamyFrantz Fanon»Eine tolle Möglichkeit, sich mit hochaktuellen politischen und philosophischen Fragen vertraut zu machen.« SZ »Wunderbar gezeichnet.« Der Spiegel »Sie ist ein vorzügliches Beispiel für die Möglichkeiten, in Gestalt dieses hierzulande immer noch unterschätzten Genres in komplexe Sachverhalte einzuführen.« FAZ »Eine wunderbare Einladung, diesen wichtigen Denker und seine Gedanken über Rassismus und Kolonialismus kennenzulernen.« südlink
Mehr zum Buch |
|
---|
|
Die Edition in Bild und Ton
Multimediabeiträge mit unseren Autor*innen |
|
 »Antisemitismus gegen Israel ist kein isolierbares Phänomen.«Über die Querverbindungen zu linkem, postnazistischem oder islamistischem Antisemitismus diskutierten Klaus Holz, Stefanie Schüler-Springorum und Jens Bisky im Livestream von HIS, Hamburger Edition und der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Mehr zu Klaus Holz und dem Buch »Antisemitismus gegen Israel«.
|
|
Lob und KritikRezensionen und Autor*innenbeiträge |
|
Rezensionen (Volltextzugriff eventuell kostenpflichtig) |
|
»Die Lektüre hilft Ausrichtungen und Methoden zielgerichteter, situationsgebundener zu fassen und zu besseren Ergebnissen zu kommen.« Jürgen Plieninger, ekz |
|
»Der Katalog ›Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944‹ besticht durch Umfang und Gewicht, wobei dies auch wörtlich zu nehmen ist.« Felix Clay, junge welt |
|
»Die Schlussfolgerungen regen zur Selbstreflexion an und warnen zugleich vor einem inflationären und unkritischen Gebrauch des Antisemitismusvorwurfes.« Gertrud Hartmann, socialnet
|
|
»Schmelzer hat sich das Verdienst erworben, sich auf unbekanntes Terrain zwischen Kaserne und Campus begeben zu haben, um bisher übersehene Erfahrungen zum Sprechen zu bringen.« Jörg Später, Frankfurter Allgemeine Zeitung
|
|
Mittelweg 36 Jahresrückblick Unsere Hefte in 2021 |
|
 Die erste Ausgabe des Jahres Digitale Praktiken beleuchtet, wie sich die Transformationsprozesse der »digitalen Revolution« auf unser soziales Zusammenleben auswirken, was es bedeutet, wenn mehr und mehr Parameter unseres eigenen Denken und Handels intransparent sind und welche Mechanismen es gibt, sich der digitalen Hörigkeit zu entziehen.
Was Menschen dazubringt, sich in ausweglosen Situationen der Gewalt entgegenzustellen, sich den Forderungen ihrer Peiniger zu entziehen oder unbemerkt von der Öffentlichkeit einen stummen Kampf um ihre Selbstbehauptung zu führen, thematisiert unser April-Heft Widerständigkeit.
Was geschah mit dem vielfältigen Erbe der Frankfurter Schule, nachdem es in die zerstreute wissenschaftliche und gesellschaftliche Praxis entlassen worden war? Dieser Frage geht die Ausgabe Metamorphosen der Kritischen Theorie nach.
Unser August-Heft ist der US-amerikanischen Historikerin Isabell V. Hull - Siegfried-Landshut-Preisträgerin 2020 gewidmet. Es versammelt Beiträge über Gewalt, Krieg, Recht zur Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs, über dessen Geschichte deutsche Historiker:innen seit Monaten heftig streiten.
Historische Ausstellungen zeigen Geschichte. Was aber, wenn sie selbst Geschichte werden? Ende November jährte sich die Eröffnung der »zweiten Wehrmachtsausstellung« zum zwanzigsten Mal – Anlass für das Doppelheft »Verbrechen der Wehrmacht«, welches Anmerkungen zu einer Ausstellung in sich versammelt, die zusammen mit unserem Wissen um die Geschichte auch unseren Blick auf sie verändert hat.
Alle Ausgaben sind in unserem Archiv zu finden.
|
|
Mittelweg 36 Vorschau Unsere Hefte in der ersten Jahreshälfte 2022 |
|
Heft 1 | Februar/März 2022Havarie EuropaMit Beiträgen von Philipp Müller, Kiran Klaus Patel, Deborah Mabbett, Waltraud Schelkle, Wolfram Kaiser, Christoph Möllers, Agnieszka Łada-Konefał und Annett Gröschner. Heft 2 | April/Mai 2022PublikationsregimeMit Beiträgen von Carlos Spoerhase, Martina Franzen, Michael Hagner, Frank Meyhöfer, Tobias Werron, Gisèle Sapiro, Jerome Singerman und Lisa Regazzoni. Heft 3 | Juni/Juli 2022In Sachen StaatMit Beiträgen von Philipp Müller, Lars Döpking, Tobias Eule, Ariane Leendertz und Rüdiger Graf. |
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich mit folgender Adresse angemeldet haben: unknown@noemail.com Zum Abbestellen des Newsletters klicken Sie bitte hier. Bestellungen, Fragen oder Anregungen senden Sie bitte an: verlag@hamburger-edition.de 
Folgen Sie der Hamburger Edition und dem Mittelweg 36 auf Twitter. Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH und Zeitschrift Mittelweg 36 Mittelweg 36 20148 Hamburg T +49 40 / 41 40 97-0 F +49 40 / 41 40 97-11 Impressum Datenschutzerklärung Grafik »Gentleman Looks In Telescope« © Alexsnail/Bigstockphoto |
|
|
|