Wird dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt? Hier können Sie ihn online lesen.
Newsletter | 7. April 2020 |
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Neuerscheinungen unseres Frühjahrsprogramms sind ab sofort lieferbar und können im Buchhandel oder über unsere Website bestellt werden. Ann Pettifor entwirft in »Green New Deal« eine Wirtschaftspolitik, die das Klima retten kann. Ute Daniel erzählt in ihrer »Postheroischen Demokratiegeschichte« die faszinierende Geschichte vom Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit der parlamentarischen Demokratie. Und die vier Autor*innen von »Hinter der Grenze, vor dem Gesetz« analysieren die Lebensrealität von Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus und zeigen, warum Migration nicht vollständig kontrolliert werden kann.
All diese Themen – sowie Debattenbeiträge von Teresa Koloma Beck, Claudia Neu und Philipp Staab – finden Sie in unserem Newsletter im April. Gute Lektüre wünscht Ihnen
das Team der Hamburger Edition und des Mittelweg 36 |
|
|
Unsere Neuerscheinungen im Frühjahr 2020 |
|
|
|
Ann PettiforGreen New DealWarum wir können, was wir tun müssen »Die Regierungen der Welt müssen keine Steuern erhöhen, um ihre Ökonomien zu verändern und eine Klimakatastrophe zu verhindern.«
Ann Pettifor erklärt, wie wir uns das, was wir tun müssen, auch leisten können und schlägt ein radikal neues Verständnis des internationalen Währungssystems vor.
Weitere Infos, Leseprobe und Bestellmöglichkeit
|
|
---|
|
|
Ute DanielPostheroische Demokratiegeschichte Lange Zeit wurde die Geschichte der Demokratie als Geschichte von Heldinnen und Helden erzählt, deren Kämpfe zur Demokratie führten. Was aber, wenn unsere Demokratie gar nicht den Wertvorstellungen dieser Vorkämpfer*innen, sondern gänzlich anderen Zielsetzungen entstammt?
Ute Daniel erzählt die Entstehung der parlamentarischen Demokratie im 19. Jahrhundert entlang der Probleme, wie die entscheidenden Akteure sie sahen.
Weitere Infos, Leseprobe und Bestellmöglichkeit
|
|
---|
|
|
Tobias G. Eule | Lisa Marie Borrelli | Annika Lindberg | Anna WyssHinter der Grenze, vor dem GesetzEine Ethnografie des europäischen Migrationsregimes Hunderttausende Geflüchtete betreten jährlich den Schengen-Raum und bewegen sich dann in einem unübersichtlichen rechtlichen Labyrinth. Die rechtssoziologische Studie beschreibt den Umgang mit und die Kontrolle von »unerwünschter« Zuwanderung, aber auch wie das Aufenthaltsrecht angewandt, ignoriert, umgedeutet und idealisiert wird.
Weitere Infos, Leseprobe und Bestellmöglichkeit
|
|
---|
|
Die Edition in Bild und Ton
Multimediabeiträge mit unseren Autor*innen |
|
 »Sind wir im Krieg mit dem Coronavirus?«: Teresa Koloma Beck im Deutschlandfunk KulturDie Einschränkung von Freiheit ist für offene Gesellschaften immer ein Problem. Wie also umgehen mit dem Konflikt von Freiheit und Sicherheit angesichts der Corona-Pandemie? Und warum ist die Gewöhnung an unseren neuen Alltag politisch brisant? Darüber spricht Teresa Koloma Beck mit Julius Stucke im Deutschlandfunk Kultur. Weiter Informationen zu Teresa Koloma Beck
|
|
 »Staat am Limit – lernen aus der Corona-Krise?« Claudia Neu bei ZDF aspekte on tour Angesichts einer chronisch überlasteten Verwaltung denkt auch die Bevölkerung wieder stärker darüber nach, dass es nicht nur um Effizienz geht, sondern auch um das Gemeinwohl, konstatiert Claudia Neu bei ZDF aspekte. Weitere Informationen zu Claudia Neu und ihrem gemeinsam mit Berthold Vogel und Jens Kersten geschriebenen Buch »Politik des Zusammenhalts«
|
|
 »Sündenbock Roboter«. Philipp Staab und Florian Butollo in der Le Monde diplomatiqueSchon seit Jahrzehnten wird davon gesprochen, dass Automatisierung und Digitalisierung die Fabrikhallen menschenleer machen könnten. Eine Kritik an dieser These formulieren Florian Butollo und unser Autor Philipp Staab in einem Artikel in der aktuellen Le Monde diplomatique, den es auch in einer Audioversion gibt. Weitere Informationen zu Philipp Staab und seinem Buch »Falsche Versprechen«.
|
|
 »We Can Be Heroes«: Susan Neiman im Gespräch mit Ana Marie CoxSeit vielen Jahren lebt und arbeitet die amerikanische Philosophin Susan Neiman in Deutschland. Über die deutsche Gedenkkultur und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit unterhielt sie sich mit der Autorin Ana Marie Cox im »With Friends Like These«-Podcast. Weitere Informationen zu Susan Neiman und ihrem Buch » Moralische Klarheit«.
|
|
Lob und KritikRezensionen und Autor*innenbeiträge |
|
Rezensionen (Volltextzugriff eventuell kostenpflichtig) |
|
Beiträge und Interviews, von und mit Autor*innen (Volltextzugriff eventuell kostenpflichtig) |
|
Aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung |
|
|
Alle öffentlichen Veranstaltungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung fallen angesichts der Corona-Lage bis auf weiteres aus, aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf der Website des HIS. Sie sind herzlich eingeladen, in der Mediathek vorbeizuschauen und sich den einen oder anderen Vortrag aus den letzten Monaten oder gar Jahren anzuhören oder anzusehen. |
|
---|
|
|
|
|
|
|