Mittelweg 36
@mittelweg36.bsky.social
Die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung dokumentiert, initiiert und kommentiert kultur- und zeitkritische Debatten.
Es braucht Mut und Beharrlichkeit, um im Alltag das Richtige zu tun. Ferdinand Sutterlüty stellt in seinem neuen Buch Menschen vor, die verdeckten Widerstand in Demokratien leisten. In der neuen Podcast-Ep spricht er mit über „Widerstehen“. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
ALT
Wie lässt sich eine historisch reflektierte Version der Standpunkttheorie für das postkoloniale Denken nutzen? Der imperiale Standpunkt der Soziologie steht im Mittelpunkt des Beitrags von Julian Go. Er diskutiert anhand ausgewählter Autor:innen & Texte die Relevanz antikolonialer Theorieentwürfe.
Ob , oder – Starke Männer prägen das politische Geschehen der Gegenwart. Der Mittelweg 36 hat mit ihnen 2023 ein Doppelheft gefüllt. Gastherausgeber Ulrich Bröckling spricht zur Rückkehr des starken Mannes im Deutschlandfunk Kultur: www.deutschlandfunk.de/rueckkehr-de...
Was macht Texte schwierig – und warum lohnt ihre Lektüre trotzdem? In der neuen Podcast-Folge sprechen und Hannah Schmidt-Ott über Formen schwieriger Literatur, komplexe Theorietexte und politische Kritik an anspruchsvollen Schriften. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Die wissenschaftliche Erfolgsgeschichte der Soziologie ist oft erzählt worden. Seltener thematisiert sind die Bedeutung & der Einfluss, den die globalen zeitgeschichtlichen Umstände – namentlich Kolonialismus & Imperialismus der westlichen Großmächte – auf die Entwicklung der Disziplin ausübten.
Welche Folgen hatte & hat es, dass Soziologen imperialen Praktiken nicht nur ideell vorgearbeitet haben, sondern an ihrer Umsetzung auch institutionell beteiligt waren? Wie präsent ist die Vergangenheit in der Gegenwart des Faches – Nach den Imperien? www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Zu Jahresbeginn flog nach L.A., um am Thomas-Mann-Haus zu forschen. Er hat die Brände erlebt und Trumps Amtseinführung beobachtet. In der neuen Podcast-Folge spricht er mit über seine Eindrücke und die Popularität des Verschwörungstheoretisierens.
Wie ist es um die transnationale Solidaritätsbereitschaft in der Polykrise bestellt? S. Wallaschek & E. Harris untersuchen Deutschland & Italien im Vergleich & eruieren mittels hypothetischer Krisenszenarien, ob die Menschen beider Länder eher den Institutionen der EU oder des Nationalstaats trauen.
Wo verlaufen die Konfliktlinien komplementärer Wohlfahrtsproduktion? S. Börner, P. Kahnert und J. Pietzko loten in der aktuellen Ausgabe das spannungsreiche Mit- und Nebeneinander staatlicher und nicht staatlicher Wohlfahrtsproduzenten aus.
Die Geschichte des modernen Sozialstaats ist eine Geschichte politischer Konflikte und Auseinandersetzungen. Während einige den konsequenten Ausbau öffentlicher Einrichtungen und Leistungen fordern, plädieren andere für deren Begrenzung auf ein notwendiges Minimum.
Was bedeutet es für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften, wenn Solidarität schwindet und die Gewährleistung von Unterstützung zunehmend an Bedingungen geknüpft wird? Mehr erfahren: www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Wann hat das mit dem Wirtschaftswachstum angefangen? Und wie geht es weiter? In der neuen Podcast-Folge sprechen Christoph Deutschmann und Hannah Schmidt-Ott über Bedingungen für die sozialökologische Transformation und Degrowth als empirischen Trend. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Zu einem exklusiven Ortstermin in Downtown Manhattan erwartet uns Dorna Safaian in der aktuellen Ausgabe. Sie lädt uns ein, ihr in Donald Trumps Bar „45 Wine & Whiskey“ zu folgen und die dort ausgestellten Memorabilien zu betrachten, mittels derer sich Trump als politische Lichtgestalt inszeniert.
Mehr zum Beitrag und Heft 4-5/24, Neuvermessung des Sozialen: www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Wir verlosen 20 +10 Nachwuchs-Abos (Print | Digital) für 1 Jahr an Studierende, Doktorand:innen & wissenschaftliche Mitarbeiter:innen. Teilnahme an: zeitschrift@his-online.de Teilnahmeschluss: 15.11. 2024
Berthold Vogel liest die Grenzen der Gemeinschaft vor dem Hintergrund aktueller Krisendiagnosen. In kritischer Auseinandersetzung mit Plessner beschreibt er Zusammenhalt als Kunst des Öffentlichen & erklärt, wie sich diese Kunst mit Hilfe des Konzepts Sozialer Orte einüben & entfalten lässt.
Mehr zum Beitrag und Heft 4-5/24, Neuvermessungen des Sozialen: www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Warum fällt es Gesellschaften, die dem Fortschrittsimperativ gehorchen, so schwer, mit Verlusten umzugehen? In der jüngsten Podcast-Folge spricht mit Andreas Reckwitz über dessen neue Zeitdiagnose „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Reposted by
Stilsicher und interessiert an zeitgenössischer Sozialforschung? Die Redaktion von und Soziopolis sucht ein:e Volontär:in. Es geht um Redigate, Recherche, Themen- und Autor:innenakquise. Bewerbungsschluss ist der 10. November 2024. www.soziopolis.de/ausschreibun...
Reposted by
Der Aufbau ist vollbracht! Schaut gerne beim schönen Stand der Hamburger Edition und des auf der vorbei; ihr findet uns in Halle 3.1 E67. Wir freuen uns auf euren Besuch!
1924 erschien Plessners »Grenzen der Gemeinschaft«. Der intervenierende Charakter der Schrift blieb nicht ohne Folgen für deren Rezeption. Lange in Vergessenheit geraten, dann mehrfach wiederentdeckt, scheint Plessners Plädoyer für Zivilität, Takt & Distanz heute auf neue Weise relevant.
Welche Dienste leistet das Buch bei der Analyse der Gegenwart? Mit Beiträgen von Thomas Alkemeyer, Elena Beregow, Ulrich Bröckling, Carola Dietze, Helmuth Kiesel, Nils C. Kumkar, Gesa Lindemann, Oliver Römer, Mirjam Schaub, Berthold Vogel u.a. Mehr Infos: www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Schreiben als Beruf, Tätigkeit und Kunstform: In der neuen Podcast-Folge spricht Hannah Schmidt-Ott mit der Schriftstellerin Nell Zink über ihre Zeit als It-Girl, den Kollaps der Literary fiction-Szene, unbewusstes Schreiben und die Kunst der Ambiguität. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Reposted by
Die Hamburger Edition ist diese Woche gemeinsam mit dem beim DVPW-Kongress an der Uni Göttingen mit einem Stand vertreten. Schaut gerne bei uns vorbei!
Gemeinsam mit und sind wir auf der Sektionenkonferenz der "Klassen | Klassifikationen | Klassifizierungen" an der mit einem Stand vertreten. Kommen Sie gern vorbei.
Vertrauen und entgrenzte Gewalt. erläutert in seinem Beitrag im Anschluss an J.-P. Reemtsmas Überlegungen in "Vertrauen und Gewalt", warum die Rechtfertigungsbedürftigkeit von Gewalt auch auf zwischenstaatlicher Ebene zur Stabilisierung von Erwartungshaltungen beiträgt.
Krise der liberalen Weltordnung? In seinem Beitrag greift die Frage auf & erörtert die spezifische Weise, in der das Völkerrecht dazu beiträgt, stabile Strukturen für den Umgang mit politischen Krisen zu entwickeln. Mehr Infos zum Beitrag und Heft 3/24: shorturl.at/mIYQ3
Bystandertum & kollektive Verantwortung. L.-S. Löber fragt nach den Möglichkeiten des völkerstrafrechtl. Umgangs mit jenen, die zwar selbst keine Kriegsverbrechen begehen, diesen aber durch ihre Gleichgültigkeit & Untätigkeit Vorschub leisten. Mehr Infos zum Beitrag und Heft 3/24: shorturl.at/mIYQ3
Reposted by
++OPEN ACCESS++ Ab heute werden zwei weitere Bücher aus unserem Programm verfügbar sein! 1/2: »Volk, Volksgemeinschaft, AFD« von Michael Wildt hinterfragt die populistischen Äußerungen der AFD & beleuchtet das radikal ausgrenzende Volkskonzept: www.hamburger-edition.de/buecher-e-bo...
Von Blokette bis Bedroom Culture: Wie beeinflusst Social Media Ästhetiken, Schönheitspraktiken und -kulturen? In der neuen Podcast-Folge sprechen Diana Weis und Hannah Schmidt-Ott über Mode, Beauty und Eitelkeit in digitalen Zeiten. 🎧 auf allen Plattformen. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Im Beitrag von wird der besorgniserregende Trend im Kriegsgeschehen der letzten Jahrzehnte diagnostiziert, dass verstärkt zivile Einrichtungen angegriffen werden & die Zahl indirekter Opfer militärischer Gewalt wächst. Mehr Infos zum Beitrag und Heft 3/24: shorturl.at/mIYQ3
Die jüngsten militär. Konflikte in der Ukraine & im Nahen Osten haben die Auseinandersetzung um die Bedeutung des Völkerrechts neu entfacht. Worin besteht seine Funktion in einer Welt, deren fragile Ordnung immer wieder durch Grenzüberschreitungen herausgefordert wird? Mehr Infos: shorturl.at/KkUlm
Gleichheit und Verschiedenheit - ein auf den ersten Blick gegensätzliches Begriffspaar. Georg Toepfer untersucht ihr Verhältnis aus historisch-philosophischer Perspektive. Mehr zum Beitrag und Heft 2/24, Diversität - Karrieren eines Begriffs: www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Bourdieu, Foucault, Cixous, Balibar – viele Vertreter:innen der French Theory sind in die „Schule des Südens“ gegangen. Im Podcast spricht mit über dessen Buch, das den kolonialen Wurzeln der franz. Theorie nachspürt. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Anlässlich der Europa-Wahl im Juni bieten wir ein thematisch passendes Lesepaket im schmucken Stoffbeutel. Drin: die Ausgaben „Havarie Europa“, „In Sachen Staat“ und „Konstrukt Südeuropa“. Bestellungen an zeitschrift@his-online.de
Reposted by
Heute wird das 75 Jahre alt! Zu diesem Anlass haben wir eine Auswahl an Büchern zum Thema Bundesrepublik Deutschland zusammengestellt. Stöbert hier durch unsere Empfehlungen: www.hamburger-edition.de/bundesrepubl...
Welche praktischen Probleme ergeben sich, wenn staatliche & private Institutionen Anspruch erheben, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten für alle Menschen zu Kunst & Kultur zu schaffen & Diskriminierungen im Kulturbetrieb abzubauen? Odur Edur im Gespräch mit S. Micossé-Aikins. Mehr: rb.gy/ajp4xe
Die Religionswissenschaftlerin Caroline Neubaur hat jahrzehntelang Bücher rezensiert. In der neuen Podcast-Folge spricht sie mit Hannah Schmidt-Ott über ihre Tätigkeit als Kritikerin und die Anforderungen des Genres: Was zeichnet eine gute Rezension aus? podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Reposted by
Die Vorschau unseres Herbstprogramms 2024 ist da! Euch erwarten sechs ausgesuchte Titel zu spannenden Themen: Bitcoin, Armut in den USA, internationales Recht, »Commons«, koloniale Ursprünge von Sozialtheorie sowie Häftlingsärzt:innen in Auschwitz: www.hamburger-edition.de/buecher-e-bo...
„Im medial verstärkten Streit wird meist der Anschein erweckt, dass es nur zwei mögliche Positionen gebe: Entweder man entscheidet sich für Diversität oder dagegen.“ (Onur Erdur) Mehr zum Beitrag und Heft 2/24, Diversität - Karrieren eines Begriffs: www.hamburger-edition.de/zeitschrift-...
Das neue Heft 2/24 betrachtet Diversität als ein gesellschaftliches & historisch gewachsenes Phänomen inmitten eines Geflechts aus unterschiedlichen Begriffen, Akteuren, Medien & Institutionen, das wissenschaftlich untersucht und problematisiert werden kann. Mehr Infos: shorturl.at/fgnJL
Reposted by
Tobias Hauffe spricht in der neuen Folge des Podcasts mit über »Die Leere im Zentrum der Tat«. Das Buch untersucht unvermittelte Gewaltmomente und ist diesen Monat erschienen: www.hamburger-edition.de/buecher-e-bo...
Zwei streiten, prügeln sich, einer geht zu Boden – doch statt von ihm abzulassen, tritt der andere brutal auf ihn ein. Wie kann man diese Gewalteskalation verstehen? Im neuen Podcast spricht @jensbisky.bsky.social mit T. Hauffe über „Die Leere im Zentrum der Tat“. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Zwei streiten, prügeln sich, einer geht zu Boden – doch statt von ihm abzulassen, tritt der andere brutal auf ihn ein. Wie kann man diese Gewalteskalation verstehen? Im neuen Podcast spricht mit T. Hauffe über „Die Leere im Zentrum der Tat“. podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Reposted by
Das stiftete der mehrere Ausgaben des . Wir sagen, danke für diese anregende Lektüre!
ALT